Was ist Meteopool?
Meteopool liefert seit 2004 aktuelle Wetterkarten mit Fokus auf Wetter- & Unwetter-Informationen für die Öffentlichkeit sowie das Hobby "Stormchasing". Seit Tag 1 präsentieren wir das aktuelle RegenRadar (auch Wetterradar/Niederschlagsradar genannt) in durch den Nutzer anpassbaren Farben. Mit den Jahren kamen weitere Inhalte dazu, z.B. Blitzortung, Wetter-Webcams und Berichte zu Wetterstationen. Unser eigener Anspruch liegt seit jeher im Angebot einer möglichst flexiblen, anpassbaren Livekarte und dem Einbezug freier sowie communitygetriebener Inhalte. Heute bieten wir unseren Besuchern den nahezu verzögerungsfreien Abruf der angebotenen Wetterdaten, die sich ständig aktualisieren und eine dynamische Wetterkarte, die auf jedem internetfähigen Endgerät der Welt abgerufen werden kann - von SmartWatch über Auto-Computer bis zu großen Screens in Rettungsleitstellen von Feuerwehr & Rettung (BOS) wird unsere Software heute genutzt.
Meilensteine:
- Q3/2004 - Gründung, Projektname "FsR" (Mehr dazu auf unserer Patreon-Seite)
- 19.07.2012 - Ende der Datenverarbeitung privater Wetterstationen
- 20.06.2013 - Neuausrichtung des Projektes
- 10.01.2015 - Rebranding von "Wetterpool" zu "Meteopool"
- 22.09.2015 - Sprache Englisch verfügbar
- 07.04.2016 - Einführung von Stormchaser-GPS
- 10.05.2016 - Umzug zu Serverhoster uvensys GmbH
- 06.08.2016 - Relaunch, volle Mobilfähigkeit (-> mehr dazu)
- 08.09.2017 - Umstellung auf genauere Daten beim Niederschlagsradar, Einführung Mesozyklonen-Erkennung (-> mehr dazu)
- 03.09.2018 - Erweiterung um RegenRadar USA, Alaska, Puerto Rico & Hawaii
Warum ist auf der Webseite Werbung zu sehen?
Die teils auffällige Werbung auf Meteopool dient der Finanzierung von Servertechnik und sonstigen Aufwendungen zum Betrieb eines solchen Projekts und sorgt dafür, dass sämtliche Projektinhalte dennoch frei zugänglich und kostenfrei sind. Bei Unwetterlagen gehen sekündliche Anfragen an den Server. Es kann daher nötig sein, die Hardware nachzurüsten, was ebenfalls finanziert werden muss.
Du kannst auch für uns "spenden" und deinen Teil dazu beitragen, dass weniger Werbung geschaltet werden muss.
Wer ist im Team von Meteopool?
Guido Richter
Projektleitung, Programmierung, Grafik, Projektgründung 2004
"Senmeis"
Webcam-Management, Teambeitritt 2022
Christine Veerkamp
Webcam-Management, Teambeitritt 2018
Dominique Roth
Webcam-Management, Teambeitritt 2015
Steffen Liermann
Webcam-Management, Teambeitritt 2014
Ehemalige Teammitglieder
- Markus Forster (albwetter.de) - Mitbegründer der ersten Stunde, über Jahre prägende Projektarbeit
- Mathias Hüsing (vidaru.net) - Programmierer & Verwalter des Radararchiv in den ersten Jahren
- Hubertus Volk (michelstadtwetterinfo.de) - Tägliche Wetterprognose 2007-2014 (>2000 Wetterprognosen)
- Sven Rockrohr (großbeeren-wetter.de) - Messnetzbetreuung, Support
- Laurent Hansen - französische Übersetzung
- Dipl.Met. Marcus Beyer - fachliche Beratung und Mitarbeit
- Thomas Pest (suederluegumwetter.de) - dänische Übersetzung
- Matthias Z. (wetterstation-berlin.de) - manuelle Datenkontrolle (~1000 manuelle Datenkontrollen)
- Julian B. (wetter-haltern.de) - manuelle Datenkontrolle (~1000 manuelle Datenkontrollen)
- Florian Klostermann - Grundlage der Englisch-Übersetzung (2014)
- Holger Hammerschlag - Marketing und PR (2015-2016)
- Simon Benkard - Webcam-Management (2014-2016)
- Fabian Prummer - Webcam-Management (2014-2016)
- Matthias Malik - GFS-Wetterkarten-Produktion (2009-2021)
Meteopool wird gehostet von der uvensys GmbH

Social Media
Logos, Banner und Bildmedien (darfst du kopieren, verkleineren/vergrößern, abspeichern und verlinken...fühl dich frei)


Presse
Erwähnung im OSM Blog - Wochennotiz Nr. 308Die Wetterstation Klitzschen (DWD) im Schülerheft "Mathewelt" (197/2016)Bericht über die Stormchaser Ruhrgebiet und Chaserin Chantal Anders (Soester Anzeiger)Weitere Meteopool-Domains
meteopool.infometeopool.netmeteopool.comwetterpool.euwetterpool.deWetterwebcams.deStatistik
Wetter-Webcams
Ägypten: 2
Amerikanische Jungferninseln: 2
Argentinien: 2
Australien: 5
Belgien: 5
Brasilien: 5
Britische Jungferninseln: 1
China, Volksrepublik: 2
Curaçao: 1
Dänemark: 2
Deutschland: 802
Finnland: 5
Frankreich: 9
Ghana: 1
Griechenland: 2
Grönland: 2
Indien: 1
Iran, Islamische Republik: 1
Irland: 1
Island: 2
Israel: 2
Italien: 35
Japan: 2
Jersey (Kanalinsel): 1
Kanada: 3
Kroatien: 1
Lettland: 1
Luxemburg: 2
Marokko: 1
Mexiko: 4
Montenegro: 3
Namibia: 2
Nepal: 2
Neuseeland: 2
Niederlande: 12
Norwegen: 3
Österreich: 122
Polen: 9
Portugal: 5
Russische Föderation: 2
Saint-Barthélemy: 2
Schweiz (Confoederatio Helvetica): 16
Spanien: 17
Südafrika: 2
Thailand: 1
Tschechische Republik: 8
Türkei: 4
Vatikanstadt: 1
Vereinigte Arabische Emirate: 2
Vereinigte Staaten von Amerika (USA): 40
Total: 1.160
Benutzer/Stormchaser
Registrierte: 4.306
Davon bestätigte Stormchaser: 296 (Teilnahme-Recht an GPS)
Geloggte GPS-Punkte: 2.334.497
Summe gefahrene Strecke: 1.898.606 km
Sonstiges
RegenRadar-Stationen: 54
Wetterstationen: 469